Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Das Innovationsnetzwerk SeniorPRO ist ein Verbund von verschiedenen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Zusammen entwickeln wir Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
Dabei stehen im Fokus die Gesundheit und Lebensqualität.
Unsere Mission
Wir bringen Akteure aus der Praxis, Forschung, Entwicklung und Produktion zusammen, um gemeinsam routinetaugliche und hilfreiche Produkte für Senioren zu entwickeln, mit dem Ziel maximaler Selbstbestimmung.
Netzwerk
Bei der Entwicklung von Innovationen für Senioren treffen Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit auf ähnliche Herausforderungen. Kennzeichnend dafür sind der Anstieg des Anteils der Älteren an der Gesamtbevölkerung sowie der Pflegekräftemangel. In Kooperation mit unserer internationalen Koordinatorin, der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH aus Graz, haben wir mit SeniorPRO ein grenzübergreifendes Netzwerk konzipiert.
Zielgruppe
Mit den Innovationen werden Einrichtungen des betreuten Wohnens, Ärzte, Senioren und deren Angehörige sowie die Mobilitätsdienstleister adressiert.
“Gerade im Alter wünschen sich Menschen maximale Selbstbestimmung und Teilhabe.”
Dominika Matuschak – Netzwerkmanagerin
Unser Angebot
Das SeniorPRO Innovationsnetzwerk ist eine Kooperation zwischen verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren gemeinsames Ziel die Entwicklung von Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter ist. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Förderung von Gesundheit und Lebensqualität.
Vision
Unsere gemeinsame Vision bildet den Grundstein für unsere Forschungsprojekte und Innovationen.
Details
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die seniorengerechte Immobilie als auch bedarfsgerechte Betreuungsleistungen berücksichtigt. Wir setzen dabei auf eine intensive Zusammenarbeit kompetenter Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Betreibern, Verbänden und Einrichtungen, die im Bereich Betreutes Wohnen aktiv sind.
Forschung
Klare Entwicklungslinien und Forschungsansprüche sind unsere Basis.
Details
Unsere Entwicklungslinien im Überblick:
- Architektur für ein altersgerechtes Wohnumfeld
- Data Fabric – KI-gestützte Assistenzsysteme im häuslichen Umfeld
- Wearables – Körpergebundene Sensorik für mehr Sicherheit im Alltag
- Mobilität – Erhaltung der Unabhängigkeit im Alltag und sicheres Reisen
Know-how & Netzwerk
SeniorPRO bietet Wissenstransfer und wertvolle Kontakte für entwicklungstreibende Forschung.
Details
Das Innovationsnetzwerk SeniorPRO bringt für die Entwicklung neuer Technologien viele Vorteile mit sich:
- interdisziplinärer Austausch
- manigfaltige Kompetenzbereiche der Netzwerkmitglieder
- Expertise & Erfahrung mit Genehmigungsverfahren
- langjährige Forschungserfahrung
- wertvolles, strategisches Kontaktnetzwerk
Unsere Forschungsprojekte
NeuroReality
Adressiert wird die Ausarbeitung und Bewertung der SDK (Software-Development Kit) NeuroReality. Zielgruppe sind die Entwickler von VR-Anwendungen, die eine personalisierte Generierung von VR-Inhalten anstreben. Als Lösungsweg wird ein semi-überwachtes Lernsystem angezielt, das zur neurofeedbackbasierten Generierung von VR-Inhalten genutzt werden kann. Das initiale Anwendungsszenario sind Psychotherapien. Denkbar sind ebenfalls die Aktivierung von Bettlägerigen oder die Biographiearbeit in der Pflege.
- Adressiert wird die Ausarbeitung & Bewertung SDK
- Zielgruppe: Entwickler von VR-Anwendungen
- Lösungsweg: semi-überwachtes Lernsystem zur Nutzung von neurofeedbackbasierter Generierung von VR-Inhalten
- initiales Anwendungsszenario: Psychotherapien
- ggf.: Aktivierung von Bettlägerigen / Biographiearbeit in der Pflege
Projektinfo
NeuroReality
SENthromb
Die Projektidee besteht in der Funktionalisierung von Multisensorstulpen durch eine textile multimodale Sensorintegration. Ziel ist es, mit den detektierten Werten das individuelle Thromboserisiko während einer Reise zu bewerten und bei einem sich erhöhenden Thromboserisiko eine entsprechende Information auszusenden. Der Lösungsansatz besteht in der Kombination von photoplethysmographischen (PPG) Sensoren zur Extraktion der peripheren Pulswelle in unterschiedlichen Wellenlängen, einer inertialen Messeinheit zur Bewertung der Beinbewegungen und einer Bioimpedanzmessung zur Bestimmung des Flüssigkeitsanteils in der unteren Peripherie.
- Idee: Funktionalisierung von Multisensorstulpen durch textile multimodale Sensorintegration
- Ziel: durch ermittelte Werte Thromboserisiko bei Reisen bewerten & bei erhöhtem Risiko informieren
- Lösungsansatz: Kombination von PPG Sensoren zur Exraktion peripherer Pulswellen in unterschiedlichen Wellenlängen, einer inertialen Messeinheit zur Bewertung der Beinbewegungen und einer Bioimpedanzmessung zur Bestimmung des Flüssigkeitsanteils in der unteren Peripherie.
Projektinfo
SENthromb
SENradar
Das Ziel ist die Entwicklung eines radarbasierten Systems zur Erfassung und Analyse des Bewegungsverhaltens. Durch die Datenfusionierung und eine intelligente Datenauswertung detektierter Verhaltensmuster soll der bewegungsdeterminierte Befindlichkeitszustand eines Menschen charakterisiert werden. Neben der Bewertung der Ist-Situation mit der Möglichkeit der Auslösung von Alarmroutinen wird hierzu insbesondere eine Trendanalyse genutzt. Dies führt u.a. zu neuen Möglichkeiten in der Bewertung von Gangunsicherheiten und der Früherkennung des Fortschreitens demenzieller Erkrankungen.
- Ziel: Entwicklung eines radarbasierten Systems zur Erfassun & Analyse des Bewegungsverhaltens
- Charakterisierung des bewegungsdeterminierten Befindlichkeitszustandes eines Menschen
- Bewertung Ist-Situation & Trendanalyse
- Sinn: neue Möglichkeiten der Bewertung von Gangunsicherheiten & Früherkennung des Fortschreitens demenzieller Erkrankungen
Projektinfo
SENradar
SmartMirror
Die Projektidee basiert darauf, einen Gegenstand aus der Alltagsroutine einzusetzen, der als bidirektionale Kommunikationsplattform genutzt werden kann, um dem Anwender sowohl Unterstützung zu geben als auch im zeitlichen Verlauf nachweisbare Veränderungen, die auf pathologisch relevante Situationen, insbesondere eine beginnende bzw. sich verstärkende Demenz hinweisen können, zu erkennen. Kern des Vorhabens bildet die Funktionalisierung eines Spiegels mittels optischer und akustischer Sensorik.
- Basis der Idee: Gegenstand aus Alltagsroutine zur bidirektionalen Kommunikationsplattform nutzen
- Ziel: Unterstützung für den Anwender & Hinweise auf pathologisch relevante Situationen (Bsp.: Demenz)
- Kern des Vorhabens: Funktionalisierung eines Spiegels mittels optischer & akustischer Sensorik
Projektinfo
SmartMirror
Wundmonitoring
Entwickelt wird ein mobiles Gerät für das Monitoring von chronischen Wunden am Point-of-Care. Mobile Diagnostik ermöglicht die frühzeitige Einleitung von spezifischen Maßnahmen, sodass sich die Heilungschancen verbessern bzw. der Heilungsprozess beschleunigt. Technologisch basiert das Gerät auf der Detektion von pathologischen Erregern mittels elektrochemischer DNA-Amplifikation. Die Informationen können zusammen mit der Bildaufnahme zur telemedizinischen Bewertung an den behandelnden Arzt weitergegeben werden.
- mobiles Gerät für das Monitoring chronischer Wunden am Point-of-care
- Ziel: Verbesserung Heilungschancen bzw. Beschleunigung Heilungsprozess
- Technologie: basiert auf Detektion pathologischer Erreger mittels elektrochemischer DNA-Amplifikation
- Informationen können inkl. Bildaufnahme zur telemedizinischen Bewertung an behandelnden Arzt weitergegeben werden
Projektinfo
Wundmonitoring
Gemeinsam etwas bewegen
Aktive Projekte
Starke Netzwerkpartner
Gemeinsame Vision
#SENIORPROFÜRSELBSTBESTIMMUNG
Unser Team
Tatjana Ebers
Innovationsmanagement
Dominika Matuschak
Operatives Management
Dr. Thomas Rüsch
Strategisches Management
Unsere News
Schreiben Sie uns!
Jetzt Mitglied werden!
Sie möchten gemeinsam mit uns das Leben im Alter lebenswerter und selbstbestimmter machen und das mit fortschrittlichen Innovationen? Dann werden Sie jetzt ein Teil unseres Netzwerkes.
Wir freuen uns auf Sie!